Rhino ist der Name unseres Offroaders. Er soll jetzt verkauft werden, weil wir zu alt sind für weitere Offroad-Touren.
Hast du jemals davon geträumt, mit dem eigenen Auto durch Afrika zu fahren? Die wilden Tiere, die Landschaft und die unglaublich freundlichen und fröhlichen Menschen.in ihrer eigenen Welt zu erleben? Sehnsucht nach dem großen Abenteuer?
Es ist das ideale Fahrzeug, um Afrika zu erkunden.
Für jemanden aus Europa oder USA, der Afrika erleben möchte ist der Kauf unseres Rhino die perfekte Lösung. Er spart die Transportkosten nach Afrika, er hat den Vorteil eines Rechtslenkers, er kann in der südafrikanischen Zollunion (Südafrika, Namibia, Botswana, Lesotho, Swasiland) ohne Carnet de Passage reisen, er kann das Fahrzeug preiswert und sicher unterstellen, um es im nächsten Jahr für eine weitere Expedition zu nutzen. Der Service in Südafrika ist perfekt – und last not least würden wir einen Käufer bei seinen Expeditions-Vorbereitungen tatkräftig unterstützen.
Das Fahrzeug ist in einem perfekten Zustand. Es ist ideal geeignet für zwei Personen, die einen gewissen Komfort haben wollen und nicht im Dachzelt schlafen mögen, mit komfortabler Toilette, perfekter Wasserversorgung, kleiner Küche, großer Kühlbox und leistungsfähiger Elektrizitätsversorgung.
Der Preis € 39.000,-
Rand 595.000
TECHNISCHE DATEN
Hilux 3.0 D-4D, 4×4,
Erstzulassung:2009 – Kilometerleistung: 121.000 km – Unfallfrei – Zweitbesitzer –
Kabine BJ 2015, neuwertig
Kraftstoff: Diesel
Leistung:120 KW (163 PS)
Getriebe: Schaltgetriebe
Allradantrieb, Untersetzung
Differenzialsperre, hinten
Maniac Spezialstoßdämpfer und Federungssystem
Luftfederbälge, hinten, verstellbar
Reifen: Cooper STT 50% + 2 x BF Goodrich AT
Rechtslenker
Zugelassen: in Kapstadt
Anzahl Sitzplätze: 2
Anzahl Schlafplätze: 2
Farbe: silber
Service history: komplett
Klimatisierung Fahrerkabine
Servolenkung
Tempomat
Alarmanlage
Zentralverriegelung
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
Südafrikanisches Modell, Bestzustand technisch und optisch. Ich habe den Hilux mit 90.000 Km vom Erstbesitzer gekauft (war sehr gepflegt) und mit einer Alu-Wohnkabine komplett reisefertig ausgestattet. Ich bin mit dem Fahrzeug Anfang 2016 von Ägypten nach Kapstadt gefahren, ohne die geringsten Probleme und ohne jegliche Reparaturen. Anschließend habe ich einen großen Check machen lassen –
Kommentar von TOYOTA: good for the next 400.000.
ZUBEHÖR
-Alukabine, vollisoliert, neuwertig
-Klappdach mit Matratzenfach
-Moskitoschutz
-90Ltr. Zusatztank, Alu
-80lr. Wassertank, Kunststoff
-20 ltr. Abwasserbehälter
-45 ltr. Engel Kühlbox MT 45F
-Doppelbatterie System mit AMG Batterie,
-CTEK D2505 Dual Batteriemanagement
-Votronic Baterieüberwachungssystem (Infopanell)
-220 Volt Außensteckdose mit 50m Kabel
-FT-2900E Funkgerät
– Shurflow, Wasserpumpe
-Famous Water, Keramikfilter für bakterienfreies Wasser
-Dometic, 2-flammiger Spirituskocher
-Key Safe
-Geldkassette
-Luftkompressor
-HiJack + Adapter
-Zusatzscheinwerfer
-Halogen Außenstrahler
-Campingtisch, zwei Stühle,
-Wassersack
-Safari Sandbleche
-Maniac Bulbar
-Maniac Unterbodenschutz
-3 LED Spots im Dach
-Markise auf der Fahrerseite
-getönte Seitenscheiben
-Sicherheitsschloss f. Kabine
INNENAUSSTATTUNG
-Etagenbett 150 x 190, 11cm Auflage, neu
-Toilette Porta Potti Excellence
-Klapptisch
-2 Sitzbänke, Camoflage Bezugsstoff, neu
-13 Verschließbare Plastikboxen, 24ltr, 16ltr, 6ltr.
-7 m Wasserschlauch
-Zusätzl. Stauraum
-Geschirr, Ersatzteile etc.
Weiteres gerne per Telefon oder Email.
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr, Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten
Privatanbieter
wheineking@gmx.de
Tel.: +49 (0)173 5137840
Cape Town 082 2268 703
Dies war der ursprüngliche Text dieser Blogseite.
Er ist unser Toyota Hilux mit dem wir Afrika auf der Ostroute von Norden nach Süden durchqueren wollen.
In Kapstadt bekommt man für wenig Geld ein Wunschkennzeichen. Gitte fand „Rhino“ passend und so bekam es dann das offizielle Kennzeichen RHINO 1 WP. WP steht für Western Province – die Kapregion.
Dieses Rhino von dem Kapstädter Künstler Charles Graig hat Gitte mir geschenkt. Es ziert jetzt unser Armaturenbrett
Den Geländewagen, der nach einem Facelift einschließlich neuer Federn zum RHINO wurde, habe ich von einem Kapstädter gekauft, der ihn wegen Familienzuwachs verkaufen wollte. Er war gut gepflegt, fünf Jahre alt und hatte 90.000 km gelaufen. Aber die Kabine dieses Offroaders ist nicht geeignet für uns. Gitte hat klare Wünsche geäußert: drei „must have“: kein Dachzelt sondern Schlafen in der Kabine, ein Klo! im Auto und eine Klimaanlage. Also verkaufe ich die Alukabine und begebe mich auf die Suche nach einem Canopyhersteller (so werden die aufschraubbaren Kabinen in Kapstadt genannt)
Doch zunächst zum Auto: Unser Hilux hat nicht nur einen zuschaltbaren Vierradantrieb, sondern auch Getriebeuntersetzung und Sperrdifferenzial. Das Auto ist bestens für Offroadfahrten geeignet, sozusagen unverwüstlich. Es wurde weltweit insgesamt 16 Millionen mal gebaut. Gitte und ich glauben, dass wir damit ein Auto haben, das uns die geplanten 18.000 km auf teilweise unwegsamen Strecken quer durch Afrika ohne größere Pannen fahren sollte.
Quentin Smeda, Inhaber einer Metallbaufirma rainbow in Kapstadt war von meiner Idee, eine Alukabine zu bauen, in der man schlafen und wohnen kann, angetan und nannte mir einen guten Preis. Die Maße hatte ich schnell ausgerechnet nachdem Gitte und ich die Anforderungen definiert hatten: Höhe höchstens 230 cm (Containertauglichkeit), Stehhöhe für Gitte ca. 165 cm, ausreichend Sitzhöhe für jeden von uns, stressfreies Bewegen im Innenraum und ungehinderter Zugang nachts zur Toilette. Die Zeichnungen hatte ich schnell angefertigt und drei Tage später hatte Quentin schon denRohbau fertig. Doch oh Schreck- er war ein wenig zu schnell, denn die Stehhöhe innen wurde nicht erreicht. Die Lösung war: das Dach absägen und zu einem Klappdach umfunktionieren. Aber auch nach der fünften Änderung waren Quentin und sein Projektleiter Wilhelm immer noch gut motiviert und so sah es dann vor der Isolierung und Verkleidung aus.
Was in der zur Verfügung stehenden Zeit in Kapstadt noch erledigt werden konnte, wurde im Eiltempo erledigt.
Ausgestattet ist unser Rhino mit einem 100 ltr. Dieselzusatztank und einem 80 ltr. Wassertank.
Für eine gleichbleibende Stromversorgung sorgt neben der Starterbatterie eine Deep Cycle Batterie. Zwischen beiden habe ich ein elektronisches Gerät aus Schweden eingebaut, das die Starterbatterie nie leer werden lässt und gleichzeitig für eine beschleunigte Aufladung der Versorgungs-batterie sorgt. Eine elektronische Schalttafel mit sehr vielen Sicherungen dahinter gibt Auskunft über den Zustand der gesamten Elektrik.
Für die Wasserversorgung – ein besonders wichtiges Element in Afrika – dient ein 80 ltr. Tank. Über einen Vorfilter und elektrischer Druckpumpe wird das Wasser zum Kochen und für Kaffee durch einen Katadyn-Mikrofilter gedrückt. Dieser Filter eliminiert selbst Bakterien. Ein Abzweig sorgt mit hohem Druck für den Brauseschlauch.
Der Innenausbau war das Spielfeld meiner eigenen Ideen, die ich in dieser Form noch nirgendwo realisiert gesehen hatte. Ich habe viele Nächte geplant, gerechnet und gezeichnet. Ein 4×4 Innenausbauer, der mit seinen beschichteten Sperrholzplatten und Aluschienen genau das richtige Material hatte, war meine Lösung. 4×4 Innenausbau. Herr Hildebrandt war skeptisch bzgl. meiner Konstruktion, aber ich wollte nicht nur einen Offraodausbau – ich wollte etwas konstruieren, was wohnlich war und nicht so technisch aussah. Nach zwei anstrengenden Monaten mit täglich zwölf Stunden ungewohnter handwerklicher Tätigkeit war der Innenausbau fertig – und bewährte sich auch auf der Probefahrt im September nach Kroatien.
Gitte kocht mit Spiritus (weil es den überall in Afrika zu kaufen gibt). Eine 40 Liter Kühlbox sorgt für die notwendige Frische. In den Schränken sind Plastikstauboxen untergebracht, die auf Schienen leicht zu handhaben sind.
Der Gang zwischen den Schränken wird abends abgedeckt, Matratzen draufgelegt, die gemeinsame Zudecke aus dem Alkoven geholt und schon haben wir eine kuschelige Schlafstatt von 150 x 190.
Zum Komfort gehört natürlich auch eine mit ausreichenden Steckern versehene Elektroverkabelung. Sie hat auch einen 220 Volt Wechselrichter und natürlich mehrere Handyaufladestatioen.
Besonders stolz bin ich auf unsere „automatische Waschmaschine“, die wir an Bord haben. Die unten gezeigte 20 ltr. Weithalstonne nimmt normalerweise das Abwasser auf. Aber wenn wir das Abwasser ausgießen und die Tonne säubern, dann können wir Wäschestücke zusammen mit Waschpulver und zwei größeren runden Steinen hineingeben. Das Wasser läuft automatisch vom Waschbecken nach und die Rumpelei während einer langen Tagesfahrt sorgt für den gewünschten Waschmaschinen-Effekt.
Natürlich haben wir auch einen kleinen Wäscheständer an Bord und ein Vorzelt und gemütliche Stühle mit einem Alutisch.
Zu unserem großen Erstaunen passten die Lebensmittel (Vorrat für 20 Tage) und die Klamotten bzw. bei Gitte Kleidungsstücke sämtlich in die vorgesehenen Boxen und Stauräume, einschließlich Ersatzteilen, Sandblechen, mehreren Litern der verschiedensten Öle, jede Menge Material zum Reparieren unterwegs einschließlich Akuschrauber und Nietgerät.
Zwei Reserveräder und eine Schaufel vervollständigen die Ausrüstung – und alles zusammen sollte ein zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreiten. (Im Weichsand der ägyptischen Wüsten werden wir feststellen, ob wir wegen Übergewicht stecken bleiben oder mit Fahrkunst und dem notwendigen niedrigen Reifendruck die Passagen meistern). In Kapstadt habe ich noch Luftfederbälge zur Entlastung der Blattfedern einbauen lassen. Man kann mit dem bordeigenen Kompressor über die Federbälge die Straßenlage gut ausbalancieren.
Der Toyotamanager in Kapstadt versicherte mir auf meine Frage nach mitzunehmenden Ersatzteilen: „You will not have problems. A Toyota Hilux doesn’t need spare parts“. Er versorgte mich dann mit Verschleißmaterial, das ich nach der Ankunft bei Nichtgebrauch zurückgeben kann. Hierfür meinen ganz herzlichen Dank an Toyota, Cape Town